Auf dem Gebiet von Search Engine Optimization (SEO) spielen die Meta-Tags immer noch eine sehr wichtige Rolle! Vor allem die
|
Wie erzählen Sie den Besuchern in 2 oder 3 Sätzen, was sie alles auf Ihrer Webseite finden können? Dies können Sie mit den s.g. description tags. Google spricht oftmals über "Meta Description Meta Descriptions" oder "Meta description problems".
Eigentlich alle Suchmaschinen wie Google, Yahoo, Altavista und Ilse übernehmen Ihre description tags 1:1. Und so haben Sie also direkten Einfluss auf die Vermeldung bei den Suchmaschinen und das Klick-Benehmen der Surfer.
Und darum geht es also: ehrlicher Inhalt mit relevanten metatags. Branchenbezogene Stichwörter und vor allem normal lesbar Ihre Webseite versehen von spezifischen und relevanten Stichwörtern, diese formen die Ecksteine Ihrer SEO*.
Also alle Stichwörter trennen mit Komma oder Leerschritt. Keine Großbuchstaben, keine außergewöhnlichen Lesezeichen.
Suchmaschinen übernehmen metatags 1:1. Menschen suchen nämlich mit
- Stichwörtern, als Resultat kommt dann die
- Überschrift in Bild mit darunter die
- Description meta tag!!!!
Versuchen Sie jeder Seite Ihrer Webseite einen title, description und keywords mitzugeben, welche im Bezug stehen auf den Inhalt der betreffenden Seite. Ein Besucher wird dann bei einem Suchauftrag direkt finden was er sucht und kommt dann auch direkt auf die richtige Seite innerhalb Ihrer Webseite. |
Der Spider durchläuft Ihre komplette Webseite.
Nun durchsucht der Spider nicht nur die erste Seite, sondern auch die hinten liegenden Seiten Ihrer Webseite.
Sub-metas koenen auch sein:
<meta name="robots" content="index, nofollow" >
Der Spider durchstöbert diese Seite und des Weiteren nicht Ihre Webseite.
<meta name="robots" content="noindex, follow" >
Der Spider durchstöbert diese Seite nicht und des Weiteren Ihre Webseite. Die Webseite soll also nicht über Suchmaschinen auffindbar sein.
<meta name="robots" content="noindex, nofollow" >
oder
<meta name="robots" content="none" />
Der Spider durchstöbert diese Seite und auch den Rest Ihrer Webseite nicht.
Die robots meta-tags ist ein wenig anders als der robots.txt Diese müssen zusammen eingesetzt werden. Beide werden durch u.a. Google und Yahoo gebraucht. Steht diese meta-tag verkehrt, dann könne Sie Suchmaschinen Spiders mit allen Folgen ausschließen.
<meta name="robots" content="noimageindex" />
Der Spider darf den Text auf einer Seite aber nicht die Bilder indexieren.
<meta name="robots" content="noimageclick" />
Der Spider darf den Text, die Bilder aber nicht den Pfad zu den Bildern indexieren.
Die meta-tag abstract kann gebraucht werden um in einem kurzen Satz anzugeben, von was die Seite handelt. Jede Seite innerhalb einer Webseite bekommt also einen eigenen abstract-tag. ( Kurzbeschreibung des Seiteninhaltes )
Diese meta-tag ähnelt also ein wenig der description meta-tag , sie sind jedoch unterschiedlich. Die description metatag wird von sehr vielen Suchmaschinen gebraucht für den Satz unter der anklickbaren Vermeldung. Die abstract-tag gebraucht beinahe niemand mehr!
Wie setzt man in seine meta-tags, wer oder welches Unternehmen die Webseite gebaut hat? Dies macht man mit dem sogenannten author tag. Es gibt auch Content Management Systeme (CMS), die an dieser Stelle den Namen der Person angeben, die als letzte die Webseite bearbeitet hat. Auf diese Art ist im Quellverzeichnis einfach zu sehen, wer die Seite verwaltet.
Diese meta-tag hat keinerlei Einfluss auf Ihr Ranking bei den Suchmaschinen!? Allerdings hat es Einfluss auf u.a. die Überschrift Ihrer Seite, die keywords und die description meta-tags.
Da ein CMS manchmal Unterschiede macht zwischen z.B. dem Verwalter der Webseite und dem Verwalter des Mailservers, gibt es, also auch die Varianteweb_author .
Wie machen Sie deutlich, dass Bilder und Texte Ihrer Webseite geschützt sind und Eigentum einer Person sind? Dies können Sie angeben mit der sogenannten meta copyright tag.
Denken Sie aber bitte daran, dass alles im Internet einfach so mal übernommen werden kann.
Die copyright meta-tag wird auch gebraucht um Meldung zu machen von
- Trademarks
- Patentnummern
- Intellectual property
Die meta-tag distribution gibt an, auf welche Art und Weise Sie Ihre Webseite ausbreiten möchten. Diese meta-tag kann Ihre Vermeldung nicht verbessern aber bei falschem Gebrauch für einen negativen Einfluss sorgen. Die distribution meta-tag kennt 3 Möglichkeiten:
- Global - weltweit
- Local - lokale Ausbreitung
- IU - Internal Use
Steht diese meta-tag also unglücklicher Weise auf IU, dann machen Sie sich selbst vielleicht unauffindbar. Eigentlich muss diese tag, wenn Sie sie schon gebrauchen, auf "global" stehen. Dadurch, dass viele Suchmaschinen die "IU" überhaupt nicht lesen und gebrauchen, ist dies die falsche Art um Seiten zu schützen. Eigentlich ist jede Seite, die Sie ins Internet stellen, schlussendlich zu finden. Denken Sie bitte daran.
Die metatag expires gibt eigentlich das Haltbarkeitsdatum Ihrer Seite innerhalb Ihrer Webseite an. Wenn Sie von vorn herein wissen, dass eine bestimmte Information verfällt, gebrauchen Sie bitte die expires metatag.
Sie geben den Suchmaschinen so deutlich an, dass z.B. die Einschreibung für ein Evenement bis zu diesem einem Datum möglich ist und danach die Einschreibungsseite alte Nachricht ist. Dies kommt der gesamten Aktualität Ihrer Webseite zu Gute. Denn aktueller und relevanter Inhalt ist gut für Ihr Ranking. Diese metatag geht oft zusammen mit der revisit metatag.
Sorgen Sie dafür, dass das Datum im Standard RFC1123 Format steht, also Name des Tages, Datum Monat und Jahr in 4 Ziffern:
<meta name="expires" content="tue, 01 Jun 2010" />
Manchmal wird auch ein Zeitpunkt angegeben, dies wird jedoch nicht mehr unterstützt:
<meta name="expires" content="tue, 01 Jun 2010 19:45:00 GMT">
Auch angewendet mit einer Null, um anzugeben, dass die Seite per direkt verfallen kann:
<meta name="expires" content="0">
Eigentlich ist dies die bessere Lösung um Seiten zu löschen und löschen zu lassen
nach einer 301 (zu ersetzende Seite):
<meta name="expires" content="301">
oder einer 404 (nicht mehr bestehende Seite):
<meta name="expires" content="404">
Wie umschreiben Sie in der metatags das Programm, mit dem die Seite gemacht wurde? Dies tun Sie mit der sogenannten meta name generator tag, auch meta name formatter tag genannt.
Wie geben Sie an, in welcher Sprache Ihre Seite wiedergegeben wird? Dies tun Sie mit der sogenannten language tag. Vorteil hiervon ist, dass Suchmaschinen Ihre Webseite dem richtigen Land zuteilen können. So haben Google und Altavista z.B. eine Option, um auf "Seiten in Deutsch" zu suchen. Hierfür gebraucht man u.a. die language meta-tag.
Gebrauchen Sie auf Ihrer Webseite Sprachen durcheinander, dann ist diese metatag auch besonders nützlich. Eine Suchmaschine kann Ihre Webseite dann auf Sprachen indexieren.
<meta name="language" content="deutschland" >
oder
<meta http-equiv="language" content="DE" >
NOTE:
Die zu gebrauchenden Abkürzungen sind Standard RFC1766 Länder- und Sprachen-abkürzungen. Hier finden Sie eine Liste der am häufigsten vorkommenden Sprachen. Sprachen können auch in Paaren vorkommen, z.B. EN-GB für English-British.
- BG - Bulgarisch / Bulgarien
- DA - Dänisch / Dänemark
- DE - Deutsch / Deutschland
- EL – Griechisch / Griechenland
- EN - Englisch allgemein
- EN-GB - Englisch / Britisch
- EN-US - Englisch / USA
- FI - Finnisch / Finnland
- IT - Italienisch / Italien
- FR - Französisch allgemein
- FR-CA - Französisch / Kanadisch
- FR-FR - Französisch / Frankreich
- JA - Japanisch / Japan
- NL - Niederländisch / Niederlande
- SU - Russisch / Russland
- SV - Schwedisch / Schweden
Besteht Ihre Webseite aus mehreren Sprachen, so können diese mit Hilfe diverser Index Seiten auf die betreffende Landessprache eingestellt werden.
Die meta-tags rating macht es dem Verwalter einer Webseite möglich, selbst einen Wert der Webseite zu ermitteln, dies für den jungen Besucher.
Meistens gibt dieses Rating, also der Wert an, ob eine Seite für Kinder geeignet ist oder nicht.
Sie können aus den folgenden Englischen Werten wählen:
- general
- mature
- restricted
- 14 years
- safe for kids
Suchmaschinen bestrafen Missbrauch sehr schwer und gebrauchen darum auch immer öfter selbst einen Algorithmus um zu sehen, in welche Kategorie eine Seite eingeteilt werden muss.
Eine adult website doch safe for kids zu nennen wird für einen lebenslangen Ausschluss sorgen. Darum hat verkehrter Gebrauch dieser meta-tag einen besonders negativen Einfluss auf Ihr Ranking.
Durch die E-Mail-Adresse des Hauptwebmasters in der sogenannten reply-to tag können Sie angeben an wen oder an welche Abteilung man Fragen hinsichtlich der Webseite mailen kann.
Durch den Gebrauch der s.g. revisit-after metatag können Sie angeben, wann Sie möchten, dass der Spider einer Suchmaschine Ihre Webseite wieder (erneut) indexieren darf. Diese metatag wird gelesen durch u.a. einigen Nord-Amerikanischen Suchmaschinen._________
Zuviel und zuwenig spideren Ihrer Webseite ist nicht gut. Platzieren Sie also 1 x pro Woche neuen oder extra Inhalt auf Ihre Seite, halten Sie dann die Anzahl der Tage auf 7. Google gebraucht diese metatag nicht, sie gebrauchen ein eigenes internes Datum.
Aber dadurch, dass viele andere Suchmaschinen diese metatag gebrauchen und Suchmaschinen wieder bei einander nachsehen, ist der Gebrauch jedoch anzuraten!
Mögliche periode sind:
- xx days
- xx month